Nachhaltigkeit / Unternehmenssoziale Verantwortung (USV)
Wir sind nicht nachhaltig - wir sind in der High-Tech-Textilindustrie. Ihre alten Tights aus synthetischen Materialien können nicht sofort recycelt werden. Noch nicht.
Deshalb haben wir uns in unserer Umweltfokussierung für einen anderen Weg entschieden: gegen Mode und Überkonsum.
Wir glauben stattdessen an Haltbarkeit, unter anderem weil: "Die CO2-Emissionen aus der Produktion könnten um 44% reduziert werden, wenn alle Kleidungsstücke doppelt so lange getragen werden würden." - Danish Consumer Council Think
Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, einfache, strapazierfähige und zeitlose Produkte zu produzieren, um so wenig wie möglich der Umwelt zu hinterlassen.
SO DENKEN WIR
Einstellung
Wir glauben natürlich an das Recycling und die Idee, etwas Gutes für das Klima zu tun. Aber im Moment glauben wir nicht, dass zum Beispiel recyceltes Plastik in dein T-Shirt gehört. Denn Plastik, das für den Lebensmittelbereich entwickelt wurde, sollte zurückgeführt und in der Flaschenindustrie verwendet werden, für die es auch geschaffen wurde.
Insbesondere da neuere Forschungen zeigen, dass der CO2-Fußabdruck bei der Verarbeitung von recyceltem Plastik - einschließlich Zerkleinerung, Hochtemperaturreinigung und Trocknung - bis zu zehnmal größer ist als bei der Herstellung neuer Polyesterfasern.
Gleichzeitig ist es direkt schädlich für das gut funktionierende Kreislaufsystem der Getränkeflaschen-Recyclingindustrie, dass Lebensmittelplastik nicht mehr recycelt werden kann, nachdem es zur Textilproduktion verwendet wurde.
Leider gibt es eine Inflation der Begriffe Recycling und Kreislaufwirtschaft als gutes Marketinginstrument.
Deshalb nimmt die Produktion umweltbelastender neuer Kunststoffe auch stetig zu, da wesentliche Anteile des Rohmaterials der Flaschenhersteller - die recycelten Flaschen - nun von der Textilindustrie und vielen anderen Branchen angestrebt und verbraucht werden.
Wir "kaufen" uns auch keine guten Marketinggeschichten, indem wir beispielsweise Bäume in Südamerika pflanzen, nur um noch mehr CO2 auszustoßen - und gleichzeitig die realen Probleme des Greenwashings und der irreführenden Werbung zu verschleiern.
Aber wir gehören zu einer Textilindustrie, die schwere Umweltauswirkungen hat. Und deshalb erkennen wir unsere Verantwortung an, die realen Branchenherausforderungen immer wieder anzugehen und die begrenzten Ressourcen des Planeten bestmöglich zu nutzen.
Kurz gesagt: Wir maximieren den Nutzen und minimieren den Einsatz von Ressourcen in unseren Prozessen, Produktionen und Produkten.
Mehr dazu:
China study claims recycled polyester production has 10x CO2 emissions of virgin


SO MACHEN WIR ES
Handlung
Die Konsequenz unserer Einstellungen ist ständiger Fokus auf Nachhaltigkeit. Wir machen keine kurzlebige Mode, sondern arbeiten ständig daran, die Lebensdauer und Funktion der Kleidung zu verbessern. Wir entwickeln weniger Produkte mit größerer Flexibilität nach dem Motto: Kaufe weniger und bekomme mehr. Und wir glauben an Einfachheit und handwerkliche Qualität durch Selbstherstellung.
Alles in der Nähe zu haben, ist die entscheidende Voraussetzung dafür, kontinuierlich zu entwickeln - zu testen - zu korrigieren - zu qualitätssichern - und nur das zu produzieren, was Kunden derzeit wirklich nachfragen:
• Wir haben unsere eigenen Nähereien in Litauen, in denen fleißige und qualitätsbewusste Näherinnen kleine, flexible Produktserien herstellen, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden.
• Wir haben vertrauenswürdige und flexible Lieferanten für unsere Stoffe innerhalb der EU.
• Wir färben schonend und stricken, wenn möglich, in Dänemark.
• Wir haben Ersatzteile auf Lager, damit Kleidung repariert werden kann, wenn Abnutzung auftritt.
Dass wir dabei gleichzeitig Zeit sparen und eine lange Seereise von über 20.000 km an Bord eines der Ozeanriesen vermeiden, die pro Reise 7.000.000 Liter Treibstoff verbrennen, ist eine ganz andere Geschichte - aber ein dringend benötigter Klimavorteil.
VERSPECHEN
FUSION verpflichtet sich,
- ständige Entwicklung von Funktionalität und Lebensdauer der Produkte
- keine Überproduktion
- Anreize zur Einschränkung des Konsums
- Produkte zu schaffen, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg eine umwelt- und klimafreundliche Wirkung haben
- keine Mitwirkung an Ausbeutung und Unterdrückung, weder menschlich noch wirtschaftlich
- der beste Partner für Händler zu sein.
